Wer ist das Monstrum und wer ist der Mann?

Mit diesen Worten leitete einst Disney ihr Meisterwerk „Der Glöckner von Norde Dam“ ein. Die Lösung war für den Kenner der Geschichte dann nicht allzu versteckt und fand im Buckligen den Helden und Manne der Geschichte.
Und so ähnlich ist es mit dem russischen Fantasy-Film, auf den ich kürzlich aufmerksam geworden bin.

Nun bin ich in meiner Kindheit mit russischen Märchen groß geworden. Was war das immer toll, wenn die buntbemalten Fensterklappen aufgingen und Anastassija Sujewa „Guten Tag liebe Kinder“ sagte. Obs nun der Hirsch mit dem goldenen Geweih, die schöne Wawara, Väterchen Frost oder das Märchen vom Zaren Saltan waren – sie gehörten ebenso zu den VHS, die ebenso abgenutzt und kaputt waren wie das letzte Einhorn oder ein Land vor unserer Zeit.
Heute bekommt man nicht mehr allzu viel von den russischen Produktionen mit. Ab und an schwappt mal was rüber, aber die zu finden sind reine Glückstreffer. Umso schöner, dass mich „Dragon“ direkt hat Aufmerksam gemacht hat.

Mit vollen Titel „Dragon – Love is a scary tale“ bestückt, wurde der Film in meinen Recherchen lediglich als „Kurzfilm“ deklariert. Wer auf diese bescheidene Idee kam weiß ich nicht – ein Film mit 100 Minuten Lauflänge ist zumindest für mich kein Kurzfilm. Produziert wurde das gute Stück 2015, was ihn um einiges moderner macht als die sowjetischen Filme meiner Kindheit und das merkt man auch. Die Spezialeffekte können meiner Meinung nach wunderbar mit denen von Hollywood mithalten – ohne es jedoch wirklich unwirklich werden zu lassen, was angesichts eines feuerspeienden Drachens durchaus eine Kunst ist.

Die ganze Handlung dreht sich letztlich um eine alte Sage. Einst wurden die schönsten Mädchen des Ortes auf hohe See gebracht, in wunderschönen Kleidern gehüllt, liegend auf einer schwimmenden Barre. Mich haben sie an die Seebestattungssärge erinnert – aber das kann durchaus Absicht gewesen sein. Das Volk stimmte sodann das Lied des Drachens an. Dieser stieg herab und stahl sich eines der Mädchen – das fortan nie mehr gesehen war.
Eines Tages fand ein Ritter – der Geliebte eines der gestohlenen Mädchen – den Hort des Drachens und tötete ihn. Seine Holde war aber – wie schon zuvor alle andere – zu Asche verbrannt.

Viele Jahre später soll Miroslava (genannt Mira) den Urenkel jenes Drachentöters – Igor – heiraten. Die Zeremonie wird von den Bewohnern ebenso abgehalten wie die alten Drachenopferrituale. Zu Ehren des Drachentöterenekels wird das alte Lied, das Lied des Drachens, angestimmt, während Igor das Boot zu sich ans Ufer zieht. Kann ja nichts passieren. Drache is ja tot!
Denkste.
Bevor man es sich versah liegt Mira in den Klauen der riesigen Bestie und ward verschwunden. Igor schnappt sich sofort seine Kameraden und macht sich auf den Weg seine Holde zu retten.

Doch im Hord des Drachen findet Mira unerwartete Unterstützung in einem Mann ohne Namen, den sie fortan Amman nennt. Doch Amman ist nicht nur einfach ein Mann. Er ist ein Drachen.

Daraus spinnt sich eine (sehr offensichtliche) Liebesgeschichte, die mit sanften Klängen und mit erstaunlich wenig Gewalt daher kommt. Trotz Sidekick gibt der Film keinen Grund zu Lachen – der besagte Sidekick ist zwar durchaus trollig, aber sieht zu biestig aus, um für die meisten Menschen niedlich zu wirken (ich fand ihn trotzdem süß!). In Mira findet sich zudem endlich mal eine Heldin, die sich trotz des „schwaches Mädchen, größes sexy Monster“-Klischees nicht hilflos gibt, sondern sich halt selber hilft. Dieses sexy, durch und durcn nackte Typ der da bewusstlos rumliegt, ist der Drache? Ach nehmen wir einen Stein und versuchen ihn den Kopf einzuschlagen! Hat sie dann doch nicht gemacht, weil die Gute dann doch Gewissensbisse hat, aber diese Ärmel-hochkrempeln-Mentalität zieht sich durch den ganzen Film und macht Mira als Figur unheimlich charmant.
Amman dagegen erinnert ein wenig an Edward. Jammer hier, Jammer da. Aber immerhin sieht man, dass er auch wirklich allen Grund dazu hat, wo der Mira doch gar nicht töten will, der Drache aber unkontrolliert aus ihn heraus bricht.
Igors Charakterwendung ist dagegen leider sehr vorhersehbar.

Fazit:
Ein toller Film, den man durchaus mal gesehen haben sollte, wenn man solche Liebesgeschichten mag. Oder Drachen. Oder russische Filme – aber leider kein Film fürs Kino. Außer man hat Twillight im Kino gesehen. Nein, hab ich nicht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s